Natur gestaltet

image_pdfimage_print

Bauwerke und Ökosysteme

Erste Ausstellung im Zukunftslabor

Welche Strategien haben Tiere entwickelt, um ihre Umwelt nach ihren Bedürfnissen zu gestalten? Welche Materialien nutzen sie für ihre Konstruktionen? Wie wirken sich die Bautätigkeiten auf ihren Lebensraum aus – und was können wir Menschen daraus für unsere Bau- und Produktionsprozesse lernen?

Die erste Ausstellung im Zukunftslabor Naturkundemuseum Bayern verdeutlicht, dass nicht nur die Spezies Mensch in der Lage ist, komplexe und aufwändige Strukturen und Bauwerke zu konstruieren. Auch andere Tiere haben geniale Techniken entwickelt, um Beute zu fangen oder sich und ihren Nachwuchs etwa vor Hitze, Kälte oder feindlichen Angriffen zu schützen.

Gleichzeitig dienen Bauwerke und Wachstumsprozesse anderer Lebewesen seit jeher als Inspirationsquelle und Vorlage für menschliche Konstruktionen. Einige Wespenarten kauen beispielsweise Holzfasern, um für ihre Nester eine papierähnliche Substanz aus Zellulose zu erzeugen. Diese Beobachtung führte im 19. Jahrhundert zur Entwicklung der industriellen Papierherstellung aus Holz. Umgekehrt nutzen andere Tiere auch menschliches oder menschengemachtes Material für ihre Bauten – zum Beispiel Haare, Kunststoff- und Metallteile, die neben Zweigen, Flechten oder Lehm in Vogelnestern verflochten sind.

„Natur gestaltet“ zeigt beispielhaft, wie die Baupraktiken verschiedener Lebewesen miteinander verwoben sind und regt zum Nachdenken an. Denn besonders gravierend wirken sich menschliche Praktiken des Bauens und Produzierens auf alles Leben der Erde aus. Mit welchen Strategien könnten wir Menschen die Entwicklung in eine positive Richtung lenken und wertvolle, artenreiche Lebensräume erhalten?

Laufzeit: 6. Dezember 2024 bis 11. Januar 2026
Ort: Museum Mensch und Natur, kleiner Ausstellungssaal


Natur gestaltet | Das erwartet Euch in der Ausstellung

Geniale Bautechniken

Nicht nur die Spezies Mensch ist in der Lage, komplexe und aufwändige Strukturen und Gebäude zu konstruieren. Auch andere Tiere haben geniale Bautechniken entwickelt, um ihre Umgebung nach ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Besonders deutlich wird dies, wenn andere Tiere menschliche Bauwerke für ihre eigenen Konstruktionen nutzen – wie die Wespen hier. Ihr Nest verschmilzt mit einem Designerstuhl.

Foto: Karina Hagemann


Impressum

Natur gestaltet
Zukunftslabor Naturkundemuseum Bayern

AUSSTELLUNGSTEAM

Leitung und Kuration: Colleen M. Schmitz
Kuration: Samara Rubinstein und Tanja Seiner
Management: Ursula Wöst
Ausstellungsdesign und Produktionsleitung: Gebert & Krüger, Kassel
Ausstellungsgrafik und Key Visual: Studio Terhedebrügge, Berlin
Illustrationen: Studio Sophie Jahnke, Berlin